Osterandachten
Wir feiern die Auferstehung von Jesus
Eine Osterfeier kann in den eigenen vier Wänden oder im eigenen Garten gefeiert werden – allein, in der Familie oder im kleinen Freundeskreis.
Martin Tanner, Diakon und Pfarreileiter von Sankt Josef in Sissach, hat für uns ein Beispiel für Oster(nachts)feier zusammengestellt.
Ostern kann am Samstagabend beim Eindunkeln gefeiert werden oder die Feier kann am Ostertag im Kreise der Familie stattfinden. Eignet sich z.B. nach dem Aufstehen und vor dem Morgenessen oder wo am Sonntag ein Brunch eingenommen wird, vor dem Brunch oder auch vor dem Mittagessen, wenn dies Tradition in der Familie ist.
Bild: Osterkerze 2021 aus der Kirche Sankt Josef in Sissach
Vier Elemente gehören zu Ostern (Osternacht):
Feuer (das Licht der Welt ist Jesus der Auferstandene) Es kann eine Osterkerze selber gestaltet werden oder viele Pfarreien bieten eine gefertigte Osterkerze zum Kauf an. Diese trägt dann das Bild der grossen Osterkerze in der Kirche jener Pfarrei
Wasser (erinnert an die eigene Taufe und dass wir dadurch zu Jesus gehören)
Das Evangelium des leeren Grabes
Das gemeinsame Mahl (Beim Mahl haben die Jünger von Emmaus Jesus erkannt als den Auferstandenen).
Die Andacht
Kreuzzeichen
Im Namen des Vaters und des Sohnes
und des Heiligen Geistes. Amen.
(Am Samstagabend, beim Eindunkeln, kann auch im Garten ein Feuer gemacht werden).
Gebet:
Gott, Du bist im brennenden Dornbusch dem Mose begegnet. Als Feuersäule hast Du das Volk Israel begleitet und beschützt. Jesus ist als Licht in die Welt gekommen. Sei Du uns Licht und Schutz im Leben und begleite uns, dass wir den guten Weg finden und gehen,
Dir zu Freude, den Mitmenschen und uns zum Guten.
Amen.
Nun wird die Osterkerze angezündet, wenn die Feier am Abend ist, wird die Osterkerze mit einem langen Holzstäbchen am Feuer angezündet).
Die Person, welche die Osterkerze angezündet hat, sagt:
Jesus, das Licht der Welt.
Und alle antworten:
Dir sei Ehre und Dank. Halleluja.
(Wenn es Abend ist, wird nun die Osterkerze ins Haus getragen).
Nun hören wir die Geschichte von der Auferstehung:
Am ersten Tag der Woche (das ist der Sonntag) gingen die Frauen mit den feinduftenden Salben zum Grab. Da sahen sie, dass der Stein vom Grab weggewälzt war. Sie gingen hinein, aber der Leichnam Jesu war nicht da. Und während sie darüber miteinadner redeten, was wohl passiert sei, traten zwei Männer in leuchtenden Gewändern zu ihnen. Die Frauen erschraken sehr. Doch die Männer sagten zu ihnen: «Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Erinnert euch an das, was er euch gesagt hat: Der Menschensohn muss in die Hände böser Menschen ausgeliefert und gekreuzigt werden. Doch am dritten Tag wird er von den Toten auferstehen und ewig leben».
Da erinnerten sie sich an diese Worte, welche Jesus vor seinem Tod zu ihnen gesprochen hatte. Sie gingen vom Grab weg zu den Freunden von Jesus und berichteten ihnen alles, was sie erlebt und gehört hatten.
Nun wünschen wir einander den Frieden.
Jetzt erinnern wir uns an die eigene Taufe. Wir können das mit Weihwasser tun. Wenn wir aber kein Weihwasser haben, nehmen wir einfach etwas Wasser in einer Schüssel und beten folgendes Gebet:
Gott, wir haben Wasser und bitten Dich: Segne dieses Wasser. Es soll uns Erinnerung sein an die eigene Taufe, wo wir in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen wurden und Du uns zu Deinen Kindern erwählt hast. Wir glauben, dass Jesus lebt und mit uns ist. Wir glauben, dass die Kraft Deines Geistes uns jeden Augenblick begleitet und führt. Dafür danken wir Dir und loben Dich. Halleluja. Amen.
Nun kann jemand mit einem grünen Zweig das Wasser auf die Anwesenden aussprengen. Dazu macht die besprengte Person das Kreuzzeichen.
Oder es kann auch das Kreuzzeichen mit Weihwasser auf der Hand gemacht werden. Bevor wir nun das Mahl halten, wollen wir ein Gebet sprechen und um den Segen Gottes bitten:
Gott, Du bist mit uns. Du hast uns Jesus gesandt, damit er uns von Deiner Liebe und Güte zu uns erzählt. Er ist aus Liebe zu uns gestorben. Doch Du hast ihn zum ewigen Leben auferweckt. Du willst, dass auch wir das ewige Leben haben. Wir danken Dir dafür.
Sei mit uns, wenn wir nun gemeinsam essen und feiern. Sei mit uns, jeden Tag unseres Lebens. Begleite uns und erfülle uns mit Deiner Liebe und Deinem Frieden. Das bitten wir durch Jesus, der in der Kraft des Heiligen Geistes mit Dir lebt in Ewigkeit.
Amen.
Segen:
Und der Segen des dreieinen Gottes sei mit uns in dieser Stunde der Freude.
Amen.
Wo es Brauch ist, können nun die Kinder im Garten die versteckten Ostergeschenke suchen.
Viel Glück und Freude und gesegnete Ostern!
Tags:
Comentarios